Transregionales Netzwerk Sicherheitsorientierte Praxis (TN SOP)
TransNet SOP wurde 2019 von Trägern im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe aus Luxemburg, Deutschland und Belgien – unterstützt von der Universität Luxemburg – gegründet.
Ziel des Netzwerkes ist es, das Praxismodell SOP zu verbreiten, zu fördern und weiter zu entwickeln.
SOP steht für „Sicherheitsorientierte Praxis“ und beschreibt ein Praxismodell in der Kinder- und Jugendhilfe, bei dem der Schutz und die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen und die Partizipation von Eltern und Kindern im Vordergrund stehen.
Die Träger des Netzwerkes sind:
Croix-rouge luxembourgeoise, elisabeth Kanner- a Familljenhëllef, Fondation Solina, arcus Kanner, Caritas Jugendhilfe Margaretenstift, ensemble gGmbH, Fondation Kannerschlass, caritas jeunes et familles, Reso Lab gGmbH


24./25.04.25 Hotel Meliá Kirchberg
Workshop mit Ben Fuhrmann
Elisabeth Kanner- a Familljenhëllef hat den finnischen Psychiater, Psychotherapeut und Mitgründer des Helsinki Kurztherapiezentrums, Ben Furman eingeladen. SOP basiert zentral auf lösungsorientierten Ansätzen, die Ben Furman seit vielen Jahren in vielfacher Weise nutzt und weiterentwickelt. Kids Skills („Ich schaffs“) ist ein z.B. Programm zur Kompetenzentwicklung von Kindern.
Auf seiner Webseite https://benfurman.com/WP2/ gibt es Videos und Materialien zu seiner Arbeit.
Alle, die mit SOP arbeiten, können sich auf zwei bereichernde Tage freuen, die vielfältige Ideen zur Vertiefung und fachlichen Reflexion bieten werden.
Info und Anmeldung hier.


Einführung in SOP
Die im Netzwerk TransNet SOP organisierten Trainerinnen und Trainer sichern die Qualität und die Kontinuität in den SOP Basis Fortbildungen, die seit 2020 angeboten werden. Hier finden Sie eine Einführung in wichtige Aspekte von SOP als Broschüre in französischer und deutscher Sprache.
SOP Basis Materialien in französischer Sprache (PDF zum downloaden)
SOP Basis Materialien (PDF zum downloaden)

Termine 2025
In Zusammenarbeit mit den Fortbildungsinstituten der Träger (Agencen) entwickeln die Trainer*innen das jeweilige Jahresprogramm. Die Anmeldung erfolgt über die Webeite der jeweiligen Agence.
Zur Übersicht klicken Sie hier

Sommerschule 2025

Die SOP Sommerschule 2025 lädt unter der Überschrift „Auf zu neuen Ufern“ dazu ein, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln, den Austausch zu fördern und innovative Wege in der Praxis zu erkunden.
Weitere Infos gibt es hier


Rückblick Böblingen 2024
Bei der Konferenz „Celebrating Good Work“ am 16. und 17. Oktober 2024 in Böblingen kamen internationale Fachkräfte zusammen, um erfolgreiche Ansätze in der systemisch lösungsfokussierten Kinderschutzarbeit zu teilen und zu diskutieren.
Mehr dazu erfahren Sie im in unserem Blogbeitrag

Lernpartnerschaft mit Safe Generations Minnesota: Neue Online Kurse!
Jetzt sind zwei Kurse von Safe Generations auch auf Deutsch verfügbar:
- Es liegt nicht nur an Ihnen: Gemeinsam einen wirkungsvollen Sicherheitsplan erarbeiten
- Aus der Klemme kommen: Schwierige Gespräche meistern
Wie man einen wirkungsvollen Sicherheitsplan
mit einer Familie und nicht für eine Familie erarbeitet.
In diesem Kurs werden die zentralen Schritte in der Erarbeitung eines Sicherheitsplans vorgestellt und geübt.Sinnvoll ist, wenn mehere Professionelle eine Lerngruppe bilden und gemeinsam den Kurs machen.

Einschreiben kann man sich über die Webseite von Safe Generations https://www.safegenerations.org/child-welfare-academy/

Aus der Klemme kommen
Mit Familien in Fällen von
umstrittener Kindeswohlgefährdung arbeiten
Dieser Kurs wurde von dem Kinderarzt Eric Sulkers (Zeeland) in Zusammenarbeit mit Sarah Sundman und Andrea Robiedeau konzipiert und umgesetzt. Er basiert wesentlich auf den Arbeiten von Susie Essex und zeigt Methoden und kommunikative Muster, die helfen, schwierige Gespräche zu meistern und nicht stecken zu bleiben, sondern aus der Klemme zu kommen. Ulla Peters hat den Kurs für TransNet SOP ins Deutsche übersetzt und gemeinsam mit Manna van Slot die Untertitelung der Videos ermöglicht. 2024 hat eine Gruppe von Professionellen aus deutschen Jugendämtern den Kurs begonnen. Die Erfahrungen helfen, den Kurs zu aktualisieren. Der Kurs besteht aus 8 zweistündigen Einheiten, die zeitlich frei gewählt werden können.

Die Anmeldung erfolgt über ulla.peters (at) resolab.org. Auch hier ist es sinnvoll, wenn sich eine Gruppe anmeldet. Der Kurs kann ab 6 Teilnehmenden stattfinden.
