Kategorie: Blog

  • Die Kinder aus Korntal

    „Das Kinderheim hat sich überhaupt nicht interessiert“ Seit der Aufdeckung des systematischen, jahrelangen sexuellen Mißbrauchs von Schülerinnen und Schülern durch den Leiter der Odenwaldschule, Gernot Becker und Lehrer, Anfang der 2000er Jahre ist eine Vielzahl von Filmen mit Selbstzeugnissen von Opfern entstanden (siehe RTL Doku: https://www.rtl.de/cms/doku-ueber-odenwaldschule-zeigt-jahrzehntelangen-missbrauch-an-hunderten-schuelern-5053538.html). Die Vorgänge in der Odenwaldschule, die als Schule der Reformpädagogik…

  • Aufsuchende Familienarbeit

    10.03.25 Digitaler Fachtag zu aufsuchenden Erziehungshilfen in Familien https://dgsf.org/ueber-uns/tagungen/hingeschaut-2025 Die deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie veranstaltet einen spannenden digitalen Fachtag zu aufsuchenden Familienhilfen mit kritischen Beiträgen zur Bindungstheorie und zu Ergebnissen von Forschungen zum Erleben von Eltern und zu Haltungen von Professionellen. Marie-Luise Conen, die viele Veröffentlichungen zum Thema vo Elternarbeit in…

  • „Celebrating Good Work“ in Böblingen am 16.-17.10.2024

    Vom 16.10.2024 – 17.10.2024 trafen sich Böblingen (Baden-Württemberg) internationale Fachkräfte, um von ihrer gelingenden Praxis einer systemisch lösungsfokussierten Arbeit im Kinderschutz zu berichten. Im Rahmen der 2-tägigen Konferenz „ Celebrating Good Work“ tauschten sich Professionelle aus der Schweiz, Belgien, Österreich, den Niederlande, Luxemburg und Deutschland aus und diskutierten ihre Erfahrungen. Die Idee, Zeichen von Sicherheit…

  • Wie erleben Kinder den Kinderschutz – aktuelle Erkenntnisse

    Wie erleben Kinder und Eltern den Kinderschutz? Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts aus der Schweiz (www.nfp76.ch) Information, Dialog, Beratung und Transparenz der Entscheidungen sind von grundlegender Bedeutung, das ist eine zentrale Botschaft und Empfehlung des vom Schweizer nationalen Forschungsfonds geförderten Forschungsprojekts zum Thema „Wie Kinder Kinderschutz erleben.“ Ausgehend von dem Befund, dass verständliche Informationen sehr wichtig…

  • «À chacun son cirque!»

    «À chacun son cirque!»

    Rückblick auf die 5. Individualpädagogische Fachtagung Am 13. Juni 2024 öffnete das Hazelnut House in Girsterklaus in Luxemburg seine Türen für die fünfte Individualpädagogische Fachtagung des Jugendhilfeträgers ensemble gGmbH. Unter dem Motto «Jedem seinen Zirkus» kamen rund 120 Fachkräfte aus der Jugendhilfe zusammen, um innovative Ansätze in der Arbeit mit Jugendlichen zu diskutieren und wertvolle…

  • Hochstrittigkeit Auswirkungen auf kleine Kinder

    Hochstrittigkeit Auswirkungen auf kleine Kinder

    Der Kinderschutzbund veranstaltet Ende November in Leipzig eine Fachtagung zur Hochstrittigkeit. Im Blick sind vor allem auch die Auswirkungen auf Babies und kleine Kinder. „Hochstrittigkeit beschreibt erbitterte Konflikte zwischen getrennten Eltern, die sie emotional heftig und unversöhnlich, ggf. auch gerichtlich austragen und die häufig chronifizieren. Dabei kann, auch bei adäquater professioneller Beratung und Unterstützung, meist…

  • Kinder im Kinderschutz beteiligen

    Kinder im Kinderschutz beteiligen

    In einer Kooperation zwischen dem Jugendhilfeträger Outlaw, dem Institut für soziale Arbeit (ISA) und dem Jugendamt Münster wurde ein Materialset mit demTitel „Hier erzählst du. Hier zählst du.“ entwickelt. Es unterstützt mit Karten das Gespräch mit Kindern in Situationen des Kinderschutzes. Das Material und die Idee wurden am 06.03.24 bei einem Fachtag vorgestellt. In der…

  • Wir müssen es den Kindern besser erklären

    In der Arbeit der britischen Psychotherapeutin Susie Essex, die für die Entwicklung sicherheitsorientierter Arbeitsweisen (SOP) von zentraler Bedeutung, spielt das Erleben und Verstehen von Kindern und Jugendlichen eine herausragende Rolle. Sie nutzt dazu als methodischen Zugang „Wort- und Bildgeschichten“ (Words- and Picture Explanations), die sie in ihrem Beratungsteam in London entwickelt hat. Eine erste gemeinsame…

  • Fachtag „Gemeinsam geht mehr“ 02.11.23

    „Gemeinsam geht mehr“, unter diesem Motto fand ein Fachtag über neue partizipative Praxis in der Jugendhilfe für mehr Sicherheit von Kindern in Familien am 02.11.2023 in Trier statt. Hier die Dokumentation zur Veranstaltung (PDF)

  • März 2024 – TransNet SOP – 5 Jahre erfolgreiche Vernetzung

    Anfang März 2020, genau einen Tag vor dem Lockdown wegen Corona haben wir im Netzwerk TransNet  an der Universität Luxemburg in Belval die ersten 2 Tage Basisfortbildung in SOP (sicherheitsorientierter Praxis) angeboten. Wir waren 5 Trainerinnen und 60 Teilnehmende und alle hatten ein Gefühl von Aufbruch. Die Idee, trägerübergreifend an einer gemeinsamen Sprache und Arbeitsweise…

  • SOP und Bindung ergänzen sich

    In meiner langjährigen Arbeit mit Eltern, die eine Drogenabhängigkeit haben, ist Bindung schon immer ein wichtiges Thema, was mich in meinem beruflichen Alltag begleitet. Suchtkranke Menschen haben oft Schwierigkeiten mit Bindung – was manchmal zu dauerhaften Störungen führt. Brisch spricht von Bindungsdefiziten (vgl. Brisch, 2013 Bindung und Sucht, S. 277-296). Für mich hängen Sicherheitsorientierte Praxis…