Unter dem Titel „Auf zu neuen Ufern“ findet die diesjährige Sommerschule vom 02.07.25 – 04.07.25 in Bertrange statt. Anmeldung über croix rouge formation AEF.

Zu welchen Ufern sind wir unterwegs und was ist daran „neu“, anders, motivierend? In der SOP Sommerschule werden wir weiter an der wechselseitigen Bereicherung fachlicher Konzepte arbeiten, um den Nutzen und die Wirkung von SOP für die Kinder, Jugendlichen, Eltern und auch die Professionellen nachhaltig erlebbar zu machen. Birgit Nauman-Schneider und ihre Kollegin Nathalie Hoffman zeigen, wie sich SOP und Traumapädagogik bereichern und ergänzen können.

Professor Hans-Ullrich Krause, Berlin, wird über eine neue von ihm entwickelte Form der Arbeit in der Krisenintervention sprechen, über konzeptionelle und fachliche Fragen und erste ermutigende Ergebnisse dieser Arbeit.

Miriam Neiss (Rauhes Haus Hamburg) und Bastian Nuscheler (Bezirksamt Hamburg-Mitte
Fachamt Jugend- und Familienhilfe) sprechen über die Idee eines „Lenfalls“, also einem Fall an dem sie gemeinsam lernen, wie die Arbeit mit SOP vertieft werden kann. Sie sind beide Trainerinnen und kooperieren in einer deutschsprachigen Lerngruppe mit Manna van´t Slot.

„Man kann sehr deutlich die Entwicklungen bei den Professionellen in der Arbeit mit SOP sehen.“

Die SOP Sommerschule 2024 (2.07. bis 04.07.24) beschäftigte sich Fragen zu Netzwerken und hatte eine vertiefte Auseinandersetzung mit Schutz und Schutzkonzepten zum Thema.

Bilder aus der SOP Sommerschule 2017 (Marianne Reossler & Wolfgang Gaiswinkler (Mitte)

Sie wurde im wesentlichen durch die Beiträge der Teilnehmenden gestaltet, die Beispiele aus ihrer Arbeit zeigten. Ein Fokus lag dabei auch auf der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit. Es wurde gezeigt, wie in der interprofessionellen Kooperation eine gemeinsame Hilfeidee mit der Familie entwickelt werden kann.

Sich verbinden“ war das Thema der SOP Sommerschule 2023. Das Programm finden sie hier.