10.03.25 Digitaler Fachtag zu aufsuchenden Erziehungshilfen in Familien

https://dgsf.org/ueber-uns/tagungen/hingeschaut-2025
Die deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie veranstaltet einen spannenden digitalen Fachtag zu aufsuchenden Familienhilfen mit kritischen Beiträgen zur Bindungstheorie und zu Ergebnissen von Forschungen zum Erleben von Eltern und zu Haltungen von Professionellen.
Marie-Luise Conen, die viele Veröffentlichungen zum Thema vo Elternarbeit in der Heimerziehung wie zur Qualifizierung der ambulanten Hilfen gemacht hat, ist eine der Initiatorinnen der digitalen Fachtage. Einen guten Überblick zu wichtigen Veröffentlichungen von Marie-Lusie Conen findet man hier.
Im Kontext einer sicherheitsorientierten Praxis (SOP) kommt den aufsuchenden Hilfen eine zentrale Bedeutung zu, da sie das Lebensumfeld der Kinder zu heilsamen und die Kinder schützenden Veränderungen motivieren und anregen.
Ein Fokus liegt dabei auf Personen, die die Familien, Eltern hierbei situativ und langfristig unterstützen wollen. In der englischsprachigen Fachdebatte wird hierfür der Begriff “Non-Relative Extended Family Member (NREFM) benutzt. Das sind nicht mit der Familie verwandte Menschen, die eine unterstützende Beziehung zu dieser haben.
Beiträge und Aufzeichnungen von Vorträgen vergangener Fachtage, u.a. zum Forschungsprojekt ASUEVA (Evaluation aufsuchender Hilfen) der Universität Bielefeld finden Sie auf der Webseite des Transfer Netzwerkes Soziale Innovationen.