Autor: Ulla Peters

  • Wie erleben Kinder den Kinderschutz – aktuelle Erkenntnisse

    Wie erleben Kinder und Eltern den Kinderschutz? Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts aus der Schweiz (www.nfp76.ch) Information, Dialog, Beratung und Transparenz der Entscheidungen sind von grundlegender Bedeutung, das ist eine zentrale Botschaft und Empfehlung des vom Schweizer nationalen Forschungsfonds geförderten Forschungsprojekts zum Thema „Wie Kinder Kinderschutz erleben.“ Ausgehend von dem Befund, dass verständliche Informationen sehr wichtig…

  • Hochstrittigkeit Auswirkungen auf kleine Kinder

    Hochstrittigkeit Auswirkungen auf kleine Kinder

    Der Kinderschutzbund veranstaltet Ende November in Leipzig eine Fachtagung zur Hochstrittigkeit. Im Blick sind vor allem auch die Auswirkungen auf Babies und kleine Kinder. „Hochstrittigkeit beschreibt erbitterte Konflikte zwischen getrennten Eltern, die sie emotional heftig und unversöhnlich, ggf. auch gerichtlich austragen und die häufig chronifizieren. Dabei kann, auch bei adäquater professioneller Beratung und Unterstützung, meist…

  • Kinder im Kinderschutz beteiligen

    Kinder im Kinderschutz beteiligen

    In einer Kooperation zwischen dem Jugendhilfeträger Outlaw, dem Institut für soziale Arbeit (ISA) und dem Jugendamt Münster wurde ein Materialset mit demTitel „Hier erzählst du. Hier zählst du.“ entwickelt. Es unterstützt mit Karten das Gespräch mit Kindern in Situationen des Kinderschutzes. Das Material und die Idee wurden am 06.03.24 bei einem Fachtag vorgestellt. In der…

  • Wir müssen es den Kindern besser erklären

    In der Arbeit der britischen Psychotherapeutin Susie Essex, die für die Entwicklung sicherheitsorientierter Arbeitsweisen (SOP) von zentraler Bedeutung, spielt das Erleben und Verstehen von Kindern und Jugendlichen eine herausragende Rolle. Sie nutzt dazu als methodischen Zugang „Wort- und Bildgeschichten“ (Words- and Picture Explanations), die sie in ihrem Beratungsteam in London entwickelt hat. Eine erste gemeinsame…

  • SOP Sommerschule 2024

    „Man kann sehr deutlich die Entwicklungen bei den Professionellen in der Arbeit mit SOP sehen.“ Die SOP Sommerschule, die vom 2.07. bis 04.07.24 in Bertrange stattgefunden hat, hatte vor allem die Arbeit mit Netzwerken und eine vertiefte Auseinandersetzung mit Schutz und Schutzkonzepten zum Thema. Sie wurde im wesentlichen durch die Beiträge der Teilnehmenden gestaltet, die…

  • Fachtag „Gemeinsam geht mehr“ 02.11.23

    „Gemeinsam geht mehr“, unter diesem Motto fand ein Fachtag über neue partizipative Praxis in der Jugendhilfe für mehr Sicherheit von Kindern in Familien am 02.11.2023 in Trier statt. Hier die Dokumentation zur Veranstaltung (PDF)

  • März 2024 – TransNet SOP – 5 Jahre erfolgreiche Vernetzung

    Anfang März 2020, genau einen Tag vor dem Lockdown wegen Corona haben wir im Netzwerk TransNet  an der Universität Luxemburg in Belval die ersten 2 Tage Basisfortbildung in SOP (sicherheitsorientierter Praxis) angeboten. Wir waren 5 Trainerinnen und 60 Teilnehmende und alle hatten ein Gefühl von Aufbruch. Die Idee, trägerübergreifend an einer gemeinsamen Sprache und Arbeitsweise…

  • SOP und soziale Präsenz/neue Autorität

    SOP und neue Autorität/Gewaltloser Widerstand (Haim Omer, Peter Jakob/ Martin Lemme) elisabeth Kanner- a Familljenhëllef hat Ende des Jahres 2021 eine Vortragsreihe mit Haim Omer und im Rahmen des AEF Social Lab einen Vortrag mit Martin Lemme organisiert; an beiden Veranstaltungen haben viele Professionelle aus dem Sektor teilgenommen haben. Ich selbst (Ulla Peters) habe 2021…

  • 25 Jahre Integrative Familienhilfe (IF)

    Im Oktober 2021 feierte die Integrative Familienhilfe unseres Mitglieds Margaretenstift, seine 25-jährige Arbeit mit einem Fachtag. Diese besondere Form der Hilfe integriert die ganze Familie in ein kombiniertes stationäres und ambulantes Setting und wendet viele unterschiedliche methodische Zugänge in der Arbeit an (Biographiearbeit, Videographie, Grupenlernen, SOP). Aus Anlass  der Fachtagung haben die Mitarbeiterinnen der IF…

  • SOP und Bindung ergänzen sich

    In meiner langjährigen Arbeit mit Eltern, die eine Drogenabhängigkeit haben, ist Bindung schon immer ein wichtiges Thema, was mich in meinem beruflichen Alltag begleitet. Suchtkranke Menschen haben oft Schwierigkeiten mit Bindung – was manchmal zu dauerhaften Störungen führt. Brisch spricht von Bindungsdefiziten (vgl. Brisch, 2013 Bindung und Sucht, S. 277-296). Für mich hängen Sicherheitsorientierte Praxis…

  • Auf dem Weg zu einem Rahmenplan für die Kinder- und Familienhilfe in Luxemburg

    Zentrale Fragen und zukünftige Orientierungen: Kinderrechte, Partizipation, Inklusion Julia Jäger, Ulla Peters, 17.12.20   Am 10. November 2020 startete das Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (MEN) in Kooperation mit der ANCES (Association nationale des communautés éducatives et sociales asbl) und der FEDAS Lëtzebuerg (Fédération des acteurs du secteur social au…

  • Eric Sulkers spricht über SOP

    Um sich einen ersten Eindruck von den Arbeitsansätzen in SOP zu verschaffen, gibt es hier eine Reihe von Videos, die grundsätzliche Fragen behandeln. Ben Furman (https://benfurman.com/WP2/) ist ein finnischer Kinderpsychiater, der selbst lösungsfokussierte Programme wie “Ich schaff’s” entwickelt hat. Er befragt Eric Sulkers zu den innovativen Potentialen von SOP und den Verbindungen zu anderen Ansätzen,…

  • Reform der Kinder- und Familienhilfe (AEF) und der Protection de la Jeunesse (PJ)

    Man könnte durchaus sagen, dass der 10.11.20 ein sehr wichtiger und richtungsweisender Tag für die Kinder- und Jugendhilfe und den Kinderschutz in Luxemburg gewesen ist. Es ist der Tag, an dem das Ministerium für Bildung Kindheit und Jugend (Men – Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse) zusammen mit der Trägerorganisation FEDAS…

  • Familien begleiten, beraten, stärken

    20.10.20 (Ulla Peters/Julia Jäger) Unser Kooperationspartner Sporen (https://www.sporen.be/home) ist ein Jugendhilfeträger aus Leuven, Belgien, mit dem wir in den letzten Jahren fruchtbar zusammen gearbeitet haben. Er hat die Kernaspekte eines sicherheitsorientierten Praxisansatzes für die eigene Arbeitsweise beschrieben. Für die Weiterentwicklung dieser Praxismodelle ist es dabei interessant und zu diskutieren, dass Sporen in all seinen unterschiedlichen…

  • SOP – Sicherheit und Schutz

    Was bedeutet es für die Arbeit mit Familien, wenn in der Arbeit mit SOP die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen eine leitende Orientierung ist? Und wie gelingt es, diese systematisch und dauerhaft herzustellen? Eine Erfahrung aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe ist es, dass diejenigen, um deren Wohl es geht, manchmal aus dem Blick…