Kinder im Kinderschutz beteiligen

In einer Kooperation zwischen dem Jugendhilfeträger Outlaw, dem Institut für soziale Arbeit (ISA) und dem Jugendamt Münster wurde ein Materialset mit dem
Titel „Hier erzählst du. Hier zählst du.“ entwickelt. Es unterstützt mit Karten das Gespräch mit Kindern in Situationen des Kinderschutzes. Das Material und die Idee wurden am 06.03.24 bei einem Fachtag vorgestellt.

In der Dokumentation zur Tagung wird berichtet, dass Mitarbeiter:innen der Jugendämter, die das Materialset getestet haben davon berichten, wie „die Bildkarten als „Eisbrecher“ im Gespräch mit den Kindern funktionierten, von Situationen, in denen Kinder ihre Gefühle anhand der Bilder ausdrücken konnten oder von Gesprächen, in denen sie gemeinsam mit den Familien mithilfe der Pläne und Sticker einen Weg zur Verbesserung der Situation erarbeitet haben. Ihr Fazit: Die Materialien haben sich in der Praxis vielfältig bewährt, weil sie auf einfache Weise kindgerechte Gesprächssituationen ermöglichen.“

Ähnlich wie in der Implementierung von SOP überzeugte das Material, gleichzeitig fragten sich die Fachkräfte, „wie es im eng getakteten Alltag und Prozessen der Jugendämter integriert werden könne. „Meine Kollegen und Kolleginnen werden sagen ‚schon wieder was Neues, das mich Zeit und Mühe kostet“, so ein Teilnehmer. Die Kolleg:innen, die Erfahrungen mit den Materialien sammeln konnten, räumten ein, dass die Leitung hinter dem Konzept stehen müsse, sodass die nötigen Rahmenbedingungen geschaffen werden könnten.

„Das ist schon eine grundsätzliche Entscheidung, quasi ein echter Paradigmenwechsel“, so einer der Teilnehmer aus der Pilotphase.

Christian Schrapper unterstrich: „Wirken können diese Materialien nur, wenn der ganze Laden dahintersteht und die nötige Zeit eingeräumt wird!“ Das Konzept biete aber auch überzeugende Vorteile für die Arbeit, wie die Mitarbeiterin eines der Jugendämter aus der Pilotphase erklärte: „Der Einsatz der Materialien erleichtert viele Dokumentationsaufgaben, da man beispielsweise die Pläne abfotographieren oder die Gesprächsdokumentation mit Fotos der eingesetzten Bildkarten stützen kann.“

Informationen dazu finden Sie hier unter Kinderschutz gemeinsam